Ende 2001 begann ich mit der Astrofotografie und habe seitdem wenige Nächte ausgelassen, die dafür brauchbar (und manchmal auch unbrauchbar) waren. Leider sind für Astrofotografie nur absolut klare Nächte nutzbar und im deutschsprachigen Raum selten.
Sehr viele Aufnahmen wurden unter Berliner Außenbezirksbedingungen gemacht (Heiligensee im Norden Berlins). Der Himmel ist also entsprechend hell gewesen (zwischen 5,0 u. max. 5,8 mag). Aber auch hier geht was !
Einige konnte ich unter dunklem Himmel in Österreich, im Bayerischen Wald und der Sächsischen Schweiz aufnehmen. Der Unterschied ist drastisch !
Zum Einsatz kamen WebCams, eine Spiegelreflex-Kamera mit Dia-Filmen, zwei teilweise umgebaute digitale Spiegelreflex-Kameras sowie eine CCD-Kamera. Unter Berliner Himmel fotografiere ich nur noch mit Hilfe von Interferenzfiltern. Diese erlauben selbst hier vernünftige Ergebnisse.
Weiteres zur Aufnahmetechnik in der Rubrik Equipment.
Monitorkalibrierung:
Damit die Bilder korrekt angezeigt werden, müssen alle unten dargestellten Graustufen sichtbar sein. Ganz links muss es vollkommen schwarz und rechts vollkommen weiss sein. Dies muss man über den Monitorkontrast und die Helligkeit einstellen. Am besten nicht bei vollem Tageslicht durchführen. |
![]() |